
Es geht eigentlich nichts über einen Gitarren Vollröhrenverstärker. Der jedoch hat auch einige gewichtige Nachteile, z.B. den hohen Preis und die hohe Lautstärke, die für den Heimbereich meist viel zu extrem ist. Optimal wäre hier ein 5-Watt Verstärker zum selberzusammenbraten. Die Lösung gibts von der Fa. MADAMP in Form eines Bausatzes namens J5Mk1.
Der J5Mk1 ist ein einkanaliger 5-Watt Vollröhrenverstärker mit zwei ECC83 Vorstufenröhren, von denen eine überbrückbar ist, und eine EL84 Endstufenröhre. Das ganze geht an einen 12" Eminence Legend V12 Speaker. Wer sich zum Seitenende durcharbeitet, kann auch eine Hörprobe runterladen.
Der Eigenbau:

Der Bausatz macht es auch Elektronik-Laien möglich,
einen Vollröhrenamp selber zu bauen. Vorkenntnisse sollten aber schon
vorhanden sein, mit 360 Volt ist nicht zu spassen.

Die 3mm Alu-Frontplatte ist ein Eigenbau aus einer Restplatte. Die Beschriftung habe ich mit Rubbelbuchstaben erstellt und danach mit mattem Klarlack versiegelt.

Los gehts mit dem Verkabeln

Das (vor-gegebene) Layout ist sehr brummfrei, hier
sollte man keine Experimente machen. Bis auf einen Masseschluss und ein
falsch angelötetes Kabel hat der Aufbau auf Anhieb geklappt.

Erster Test, alles funktioniert !!! Bei der ersten Soundprobe war ich überwältigt von dem
Klang und der Lautstärke des 5 Watt Verstärkers. Die Steigerung sollte
noch nach dem Einbau ins Holzgehäuse kommen.

So leuchten die Röhren im dunkeln. Sieht toll aus, oder?

Gehäusebau aus 15/18mm Birkenmultiplex. Nach der Planung ging es an den Bau des Holzgehäuses.
Hier sind Zwingen zwingend notwendig. Das ganze wurde verleimt und
verschraubt.

Erster Test und Einbau der Elektronik. Passt !

Die Kanten müssen rund sein, sonst sieht das nicht aus. Dafür gibts mein Lieblingswerkzeug: Die Oberfräse !

Zum Größenvergleich : Mein Marshall MG15 CDR neben dem J5Mk1

Als Frontbespannung kommt Fender Black-Blue-Silver Grillcloth drauf.

Fehlt noch was: Black Tolex und Ecken.

Jetzt wird noch Black-Tolex Kunstleder draufgeklebt.

Fertig ist die Kiste.

Jetzt fehlen nur noch die Ecken.

Nun ist er komplett

Soundprobe1
Die Aufnahme ist wie folgt entstanden:
Alles auf meiner Strat-Kopie mit Bridge-Pickup (Fender Classic 60s) eingespielt.
4 Spuren mit reinem Amp-Sound und ein ganz wenig VST-Hall.
Der Amp wurde über ein Vivanco Mikro, mit 2 cm Abstand im Speaker-Aussenbereich abgenommen und über meinen Eigenbau-Micro-PreAmp auf die Onboard Soundkarte des PC`s geleitet.
Alle Einstellungen:
Filter: Aus Gain: Ein Master: 1
Treble: 10 Mid: 9 Bass: 4
Fat: Aus Gain: 6 Volume: 8
Die Drums sind mit Cubasis 5 VST programmiert (lm9).
Soundprobe 2
|